Kemenate — Sf Frauengemach, persönlicher Raum erw. obs. (8. Jh.) lateinische bzw. griechische Hybridbildung. Im Althochdeutschen (ahd. kemināta, kemināda, mhd. kemenāte) entlehnt aus ml. caminata, eigentlich heizbares Zimmer , zu l. camīnātum mit einem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kemenate — Kemenate, s. Kemnate … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kemenate — Kemenāte (Kemnate, mittelhochdeutsch, aus dem mittellat. camināta), Zimmer mit einem Kamin, Wohnzimmer, Wohnhaus; insbes. Frauen oder Schlafgemach … Kleines Konversations-Lexikon
Kemenate — Kemenate,die:⇨Wohnzimmer … Das Wörterbuch der Synonyme
Kemenate — Eine Kemenate (auch Kemnad; lateinisch caminus, i, m. = Ofen, Feuerstätte, Kamin | caminata, ae, beheizbarer Wohnraum) ist ein Kaminraum. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Heutige Bedeutung in der Architekturgeschichte 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Kemenate — Harem; Frauengemach * * * Ke|me|na|te 〈f. 19〉 1. 〈urspr.〉 mit Feuerstätte versehenes Wohngemach einer Burg 2. 〈dann〉 Frauengemach [<ahd. cheminata <mlat. (camera) caminata, Part. Perf. zu caminare „mit Feuerstätte versehen“; → Kamin] * * *… … Universal-Lexikon
Kemenate Orlamünde — Die Kemenate Orlamünde ist ein Überbleibsel einer Burganlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert in Orlamünde oberhalb des Saaletals zwischen Jena und Rudolstadt. Orlamünde ist die einzige thüringische Burg, die auf der um 1300 entstandenen… … Deutsch Wikipedia
Kemenate Reinstädt — Ansicht von Süden Entstehungszeit: um 1400 … Deutsch Wikipedia
Kemenate — Kemenatef eigenesZimmer.SohießimMittelalterdasFrauengemach.Halbw1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kemenate — Ke|me|na|te, die; , n ([Frauen]gemach einer Burg) … Die deutsche Rechtschreibung